Über uns

Gemeindewerke Mittenwald

Innsbrucker Straße 31

D-82481 Mittenwald

Telefon: +49 (88 23) 92 00-0

Email: info@gwmw.de

Wichtige Eckdaten der geschichtlichen Entwicklung

Die Ursprünge der Gemeindewerke lassen sich bis Ende des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen. Bereits damals hatten wohlhabende Bürger eigene Wasserversorgungen. So wurden z.B. das Hotel Post und die Brauerei Mittenwald aus einer Quelle in unmittelbarer Nähe des Lautersees versorgt. Am Kusenberg unterhalb des Latschenecks war ehemals ein öffentlicher Brunnen, der eine Zuleitung aus einer Quelle in der Nähe des Kaffeefeldes hatte.

Hochbehälter am Kranzberg
Hochbehälter am Kranzberg innen

Schon im auslaufenden 19. Jahrhunderts begann sich der Tourismus im Markt Mittenwald zu entwickeln, so dass der Bau einer leistungsfähigen und modernen Wasserversorgungsanlage unumgänglich wurde. Am 23. März 1891 wurde mit dem Bau begonnen, der am 31.12.1891 vollendet wurde.

Im Jahre 1896 machte sich der Gemeinderat von Mittenwald darüber Gedanken, wie man den ?Fremden? - vorwiegend Geschäftsleute, welche sich zur Erholung im Markt aufhielten - den Aufenthalt noch angenehmer gestalten könnte. So wurde die Elektrifizierung der Gemeinde beschlossen. Nach dem Erwerb eines geeigneten Grundstücks wurde die Firma Oskar von Miller mit der Projektierung und Ausführung eines Elektrizitätswerks beauftragt.

1898 konnte das Wasserkraftwerk am Mühlbach eröffnet werden und somit 750 Normallampen ihren Betrieb aufnehmen. Über die Jahre wurde die Leistung der Anlagen ständig ausgebaut.

Als der Strombedarf im Jahr 1934 über 250.000 kWh stieg wurde die kaufmännische Buchhaltung eingeführt und zugleich der Eigenbetrieb "Gemeindewerke Mittenwald" gegründet.

Bis zum Jahr 1937 stieg der jährliche Strombedarf auf 420.000 kWh (2009 rund 25.000.000 kWh) an, so dass mit den Isaramperwerken ein Stromlieferungs- und Gebietsabgrenzungsvertrag abgeschlossen werden musste.

1986 beschloss der Gemeinderat von Mittenwald, nicht zuletzt aus Gründen des Umweltschutzes, eine Erdgasversorgung in Mittenwald aufzubauen. Mit der Erdgas-Südbayern GmbH wurde am 15.04.1986 ein Anschluss- und Bezugsvertrag abgeschlossen und mit dem Aufbau des Gasversorgungsnetzes begonnen.

Dieses konnte nach einer Bauzeit von fünf Monaten am 14. September 1987 in Betrieb genommen werden.

Zum 1. Januar 1997 nahmen die Gemeindewerke neben dem Hallenbad auch das Mittenwalder Eisstadion in sein Eigentum und seine Verwaltung auf. Die Kunsteinanlage wurde erstmalig im April 1969 in Betrieb genommen und wird seit dem 01. August 2004 über eine Pacht- Nutzungs- und Betriebsvereinbarung von der Firma ARENA Mittenwald GmbH betrieben. Über das Vermögen der Arena Mittenwald GmbH wurde im März 2024 das Insolvenzverfahren eröffnet und der Betrieb eingestellt. 

Geschichtliches der Betriebszweige